Auf der Stadionbrache wird die Zukunft der Stadt praktisch erforscht. Zum ersten Mal gestalten und verwalten hier Nutzerinnen und Nutzer einen öffentlichen Raum. Was haben sie aufgebaut? Die Liste der verschiedenen Projekte ist eindrücklich lang und wohl unvollständig. (Die von der Stadt bewilligten Anlässe auf dem Hardplatz sind hier nicht aufgelistet.)
Längerfristige Projekte
- Verein Brotoloco (wöchentliches Brotbacken in Lehmöfen)
- Skatepool‚ The Beast‘ – eine der angesagtesten Skateanlagen der Schweiz
- Boulderblock
- FC Brache mit jährlichem Grümpelturnier
- Krabbelgruppe (Jurtenverein)
- Spielgruppe Wurzelwicht
- Verein Stadiongarten: 70 Parzellen, 100 Gärtner, Kompostieranlagen,
- Permakultur-Versuchsanlagen
- Verein Hardturmhühner
- Treffpunkt mit Unterstand, Mobiliar und Feuerstelle
- Kompostklo-Versuchsanlage
- Bienenhaltung
- Pilzgarten
- Essbare Insekten
- Mittagstisch (gemeinsames Mittagessen am Montag)
- Spielinsel (Angebot der Sozialdepartements der Stadt Zürich)
Aktuelle kurzfristige Gastprojekte
- Wasserlinsen (Nahreisen Forschung und Kunst)
- Weiterbildung für Lehrpersonen (WWF)
- Forschungsprojekt des Instituts für Robotik der ETH (Drohnenflüge)
Aktuelle kulturelle Anlässe
- Living Room (Kunstfestival, jährlich)
- Les Digitales (Musikfestival, jährlich)
- Autokino (Kunstprojekt)
- Cirque de Loin
- Rosis Wirbelwind (Theater)
Vergangene grössere Anlässe
- Blickfelder (Kinder-Theaterfestival)
- Brachenchilbi, Sommerfeste
- Art and the City
Regelmässige BenutzerInnen
- Schule am Wasser mit 5 Kindergärten, 12 Klassen (Unter- und Mittelstufe) und 6 Horte